Konzeption und Entwicklung einer stylus-fähigen, vektorbasierten Zeichen-App

Last updated: 1 minute ago (20. August 2025)

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht den Markt für cloud- und hybridbasierte Lösungen im Bereich der SAP-Benutzer- und Berechtigungsverwaltung am Beispiel der Regio iT GmbH. Hintergrund ist das Ende des Supports für die bisher eingesetzte On-Premise-Lösung „Zentrale Benutzerverwaltung“ (ZBV) bis Ende 2027. Ziel der Arbeit ist es, funktionale und nicht- funktionale Anforderungen zu ermitteln, einen systematischen Kriterienkatalog zu erstellen und darauf aufbauend eine gewichtete Marktanalyse durchzuführen.

Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme der bestehenden Infrastruktur wurden feste Bewertungskriterien, darunter SAP-Kompatibilität, Mandantenfähigkeit, Cloud-Architektur, Hybridfähigkeit, Migrationseffizienz, Usability und Kosten, herangezogen und in ein Scoring- Modell überführt. Im Rahmen der Marktrecherche wurden insgesamt 22 Anbieter analysiert, von denen die sechs bestpassendsten Lösungen vertieft betrachtet wurden.

Diese sechs Anbieter (Saviynt, Microsoft Entra ID, SAP Cloud Identity Services, Ping Identity, SailPoint und Pointsharp) wurden hinsichtlich ihres Funktionsumfangs, ihrer Governance- und Compliance-Fähigkeiten sowie ihrer regionalen Beratungs- und Supportexpertise verglichen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse berücksichtigte Lizenz- und Betriebskosten sowie Implementierungsaufwand.

Die vergleichende Bewertung zeigte, dass Pointsharp aufgrund seiner zertifizierten SAP- Konnektoren, der integrierten Offline-Funktionalität über On-Premise Agents, der adaptiven Mehrfaktor-Authentifizierung und der vorhandenen Partnerschaften mit Mindsquare und Regio iT alle zentralen Anforderungen in Spitzenwerten erfüllt. Aufbauend auf dieser Analyse wird Pointsharp als bevorzugte Lösung empfohlen. Abgerundet wird die Arbeit durch einen detaillierten Migrations- und Implementierungsfahrplan, sowie einen Ausblick auf Governance-Strukturen, Schulungs- und Change-Management-Maßnahmen und langfristige Innovationsthemen. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die den reibungslosen und zukunftssicheren Umstieg auf eine hybride, cloudbasierte IAM-Plattform gewährleistet.